Deep Packet Inspection: Einblick in die sich weiterentwickelnde IT-Sicherheitstechnologie

Die Bandbreitenüberwachung beschränkt sich nicht mehr nur auf die Analyse des Netzwerkverkehrs, sondern hat sich zu einer umfassenden Lösung zum Schutz des Netzwerks vor Langsamkeit, Ausfällen oder potenziellen Sicherheitsbedrohungen entwickelt. Eine wichtige Methode, mit der Netzwerkadministratoren die Bandbreitenüberwachung in allen genannten Aspekten effektiv gestalten, ist Deep Packet Inspection (DPI).

Laut ReportLinker soll der globale Markt für DPI bis 2026 ein Volumen von 13,1 Milliarden Dollar erreichen. Es gibt viele Aspekte, die im Hinblick auf Bandbreitenanforderungen zu berücksichtigen sind, darunter die Zunahme des IP-Verkehrsvolumens, die steigende Nutzung von Smartphones und kabellosen Geräten sowie der Wettbewerb zwischen Hochgeschwindigkeits-Breitbandverbindungen.

Dies wiederum schafft Möglichkeiten für Deep Packet Inspection. DPI hilft Unternehmen in vielerlei Hinsicht – von der Gewährleistung einer zuverlässigen Verbindung bis hin zur Überwachung und sicheren Verarbeitung des zulässigen Datenverkehrs durch die Paketfilterung.

Alles Wichtige zu Deep Packet Inspection

Deep Packet Inspection, auch Informationsextraktion genannt, ist eine Methode, bei der sowohl die Header als auch die Datenteile von Datenpaketen analysiert werden, die einen Kontrollpunkt passieren. Während bei der herkömmlichen Paketprüfung nur der Header, d. h. die Quell- und Ziel-IP-Adressen, analysiert werden, dient Deep Packet Inspection dazu, Pakete zu lokalisieren, zu erkennen und zu kategorisieren sowie bestimmte Pakete einzuschränken.

Anwendungsfall

Ein Softwareunternehmen mit mehr als 15.000 Mitarbeitern hat Niederlassungen auf der ganzen Welt. Die kritischen Anwendungen des Unternehmens müssen stets mit optimaler Leistung laufen, und das Netzwerkadministrationsteam muss sicherstellen, dass das Back-End der Anwendungen, die Antwortzeiten, die Serverleistung und die Sicherheit den Anforderungen der Benutzer entsprechen.

Die Benutzer einer der Benchmark-Anwendungen des Unternehmens haben jedoch plötzlich Schwierigkeiten, die Startseite der Anwendung aufzurufen. Da es sich um dessen umsatzstärkste Anwendung handelt, muss das Team das Problem beheben, bevor es sich auf den Ruf und den Umsatz des Unternehmens auswirkt. Die Überprüfung des Back-Ends, der Leistung und der Verfügbarkeit der Anwendung ergibt, dass bei dieser keine größeren Probleme bestehen. Auch aufseiten des Internet-Dienstanbieters gibt es keine Probleme, da die Geschwindigkeit des Netzwerks angemessen ist.

Der Administrator nutzt ein DPI-Tool und stellt fest, dass das Unternehmen über genügend Bandbreite verfügt und das Problem beim Server der Anwendung liegt, der aufgrund von Verzögerungen durch zu viele Daten keine Informationen an die Clients weitergeben kann.

Ohne End-to-End-Transparenz des Datenverkehrs, der das Netzwerk durchläuft, ging der Administrator automatisch davon aus, dass die Langsamkeit auf eine zu geringe Bandbreite zurückzuführen war, was dazu führte, dass er die Netzwerkbandbreite ständig erhöhte. Mit einer DPI-Software konnte er das Benutzererlebnis verbessern, die Ausgaben für zusätzliche Bandbreite reduzieren und verhindern, dass der ROI des Unternehmens sinkt.

Leistung und Sicherheit Ihres Netzwerks mit dem Network Packet Sensor von NetFlow Analyzer schützen

NetFlow Analyzer ist ein flussbasiertes Tool zur Überwachung der Bandbreite, das Ihnen in Echtzeit Einblick in den Netzwerkverkehr von Anwendungen, Schnittstellen und Geräten gewährt. Anhand der Datenströme können Sie die Anwendungen, Ports oder Protokolle und IP-Adressen ermitteln, die möglicherweise zu viel Bandbreite in Anspruch nehmen. Für eine optimale und genaue Bandbreitenüberwachung bietet NetFlow Analyzer einen Network Packet Sensor.

Der Network Packet Sensor ist eine agentenbasierte Installation, die die Funktionen des NetFlow Generator und der DPI-Engine von NetFlow Analyzer kombiniert. Während Sie mit dem NetFlow Generator den Datenverkehr von Geräten überwachen können, die keinen Datenfluss exportieren, können Sie mit dem DPI-Tool den Ursprung eines Netzwerkproblems ermitteln.

Deep Packet Inspection - ManageEngine NetFlow Analyzer

Mit der NetFlow-DPI-Software können Sie sowohl die Anwendungsreaktionszeit (ART) als auch die Netzwerkreaktionszeit (NRT) messen und die Fehlersuche beschleunigen, indem Sie die Ursache von Bandbreitenengpässen auf Anwendungs- oder Netzwerkseite finden.

Deep Packet Inspection Software - ManageEngine NetFlow Analyzer
Deep Packet Inspection Tool - ManageEngine NetFlow Analyzer
 
 
 

Vorteile von Deep Packet Inspection mit NetFlow

  • Vermeiden Sie dank der Informationen zu ART- und NRT-Daten teure Investitionen in die Aufrüstung der Bandbreite und weisen Sie zur Rationalisierung des Betriebs vorhandene Ressourcen zu.
  • Identifizieren Sie mögliche Angriffe und isolieren Sie Bedrohungen, bevor sie das gesamte Netzwerk beeinträchtigen.
  • Schützen Sie anfällige Netzwerksysteme, indem Sie nichtkonforme Daten herausfiltern.
    • o Erkennen Sie Quell- und Ziel-IP-Adressen, um den Datenverkehr im Unternehmen zu identifizieren und ggf. zu unterbinden.

Mit NetFlow Analyzer lässt sich das Bandbreitenmanagement für Branchen und Unternehmen jeder Größe zu einem erschwinglichen Preis rationalisieren und optimieren. Lassen Sie sich jetzt ein individuelles Angebot machen, das den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.

Mehr über DPI (Deep Packet Inspection)

Was ist unter Deep Packet Inspection zu verstehen?

+

Warum brauche ich Deep Packet Inspection?

+

Wie funktioniert Deep Packet Inspection?

+

 

Was Kunden sagen

Großartiges Tool zur Analyse des Netzwerkverkehrs. Wenn etwas im Netzwerk ist, werden Sie es damit finden!

Ich verwende NetFlow Analyzer seit mehr als zehn Jahren – sowohl in meinem früheren Unternehmen als auch im jetzigen. Ich denke, es ist unverzichtbar, um den Netzwerkverkehr zu kontrollieren, zu überwachen und zu untersuchen.

- IT-Manager in der verarbeitenden Industrie

Rezension eines NetFlow Analyzer-Kunden bei Gartner® Peer Insights™.