Beim Monitoring von Unternehmensnetzwerken handelt es sich um die proaktive Überwachung und Verwaltung eines Unternehmensnetzwerks, um eine reibungslose Leistung zu gewährleisten und die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Die einzelnen Ebenen des Netzwerks werden kontinuierlich überwacht und hinsichtlich Verfügbarkeit, Zustand und Leistung analysiert. Die von Ihnen gewählte Netzwerküberwachungssoftware sollte Ihre geschäftlichen Anforderungen erfüllen. Für Unternehmensnetzwerke eignen sich nicht alle Tools für die Netzwerküberwachung. Manche lassen sich nicht an die Anforderungen von Unternehmensnetzwerken anpassen. Für Unternehmensnetzwerke werden ausgefeilte, zuverlässige Monitoring-Tools benötigt.

Dashboard - ManageEngine OpManager

Welche Funktionen sollte ein Tool zur Überwachung von Unternehmensnetzwerken bieten?

Achten Sie bei der Auswahl der richtigen Software zur Überwachung Ihres Unternehmensnetzwerks auf die folgenden Merkmale:

  • Proaktives Monitoring: Das Tool sollte in der Lage sein, Ihr Unternehmensnetzwerk kontinuierlich zu überwachen und in Echtzeit einen Einblick in die Netzwerkleistung zu liefern. Dies hilft bei der Ermittlung von Leistungsengpässen, und Sie können Probleme beheben, bevor sie sich auf das Netzwerk auswirken.
  • Warnmeldungen und Benachrichtigungen: Netzwerküberwachungstools warnen Sie entweder proaktiv oder reaktiv. Mit Tools, in denen Sie Schwellenwerte definieren können und Benachrichtigungen über verschiedene Kommunikationskanäle erhalten, lassen sich Probleme jedoch besser lösen.
  • Skalierbarkeit: Es wird erwartet, dass Tools zur Überwachung von Unternehmensnetzwerken auf die Komplexität und Größe des Unternehmens abgestimmt sind. Das Tool sollte in der Lage sein, eine breite Palette von Geräten und auch verteilte Umgebungen zu überwachen.
  • Erweiterte Unterstützung: Das Tool sollte verschiedene Technologien, Protokolle und eine Vielzahl von Anbietern unterstützen, da sich Unternehmen möglicherweise nicht auf eine einzige Technologie festlegen möchten. Außerdem sollte es nahtlose Integrationen in andere IT-Verwaltungssysteme wie Desks unterstützen.
  • Einfache Bereitstellung: Ein Tool, das schwer zu implementieren und zu benutzen ist, ist nicht sinnvoll, da es dann noch schwieriger wird, die Mitarbeiter in dessen Nutzung zu schulen. Ein einfach zu bedienender Netzwerkmonitor mit einer Vielzahl von Funktionen ermöglicht Ihnen dagegen eine effektive Netzwerküberwachung ohne großen Aufwand.

Herausforderungen bei der Überwachung von Unternehmensnetzwerken

Dies sind einige der Herausforderungen bei der Verwaltung eines Unternehmensnetzwerks:

  • Solche Netzwerke sind riesig und lassen sich nur schwer skalieren, da Unternehmen möglicherweise viele Technologien, Protokolle, Geräte und Anbieter einsetzen. Dies erschwert das reibungslose Funktionieren des Tools.
  • Netzwerke entwickeln sich täglich weiter, weil Geräte hinzugefügt oder entfernt werden. Ohne eine anpassungsfähige Netzwerküberwachungssoftware wird es für große Organisationen schwierig, dynamisch zu bleiben.
  • Da das Tool voraussichtlich von vielen Personen genutzt wird, werden riesige Datenmengen erzeugt, was zu einer Überlastung führen kann. Die problemlose Verwaltung großer Datenmengen erfordert ein Tool, das den Kapazitätsbedarf des Unternehmens vorhersagen kann.
  • Überwachungstools, die nicht richtig konfiguriert sind, lösen viele Alarme aus, was zu einem hohen manuellen Aufwand bei der Behebung dieser Warnmeldungen führen kann.

Selbst wenn Sie eine gut etablierte Überwachungsstrategie haben, gibt es noch viele andere Herausforderungen. Daher ist es unerlässlich, in eine robuste Software zur Überwachung des gesamten Netzwerks zu investieren.

Warum OpManager das beste Tool zur Überwachung von Unternehmensnetzwerken ist

OpManager Enterprise Edition ist so konzipiert, dass es sich an die Netzwerküberwachungs- und -verwaltungsanforderungen großer Unternehmen anpassen lässt. Die Probe-Central-Architektur ermöglicht ein solides Monitoring. Sie können die Monitoring-Lösung anpassen, wenn Ihr Unternehmen wächst und expandiert, ohne dabei Kompromisse bei der Zuverlässigkeit einzugehen.

Mit OpManager Enterprise Edition können Sie ein verteiltes Netzwerk-Monitoring problemlos durchführen und mehrere entfernte Standorte verwalten. Die Abfrage-Engine kann durch Hinzufügen weiterer Sonden für die Überwachung des Unternehmensnetzwerks verteilt werden. Der zentrale Server ist so konzipiert, dass er die erforderliche Netzwerktransparenz an verschiedenen Standorten gewährleistet, sich einfach skalieren und konsolidieren lässt sowie den Netzwerkzustand über mehrere Remote-Sonden meldet.

Hier können Sie die Optionen für die Netzwerküberwachungvergleichen und die am besten für Ihr Unternehmen geeignete finden.

Alarms - ManageEngine OpManager

Sie sehen alle Alarme, die von den Sonden generiert werden, im zentralen Web-Client, um Fehler schnell beheben zu können.

Dashboard - ManageEngine OpManager

Das zentrale Server-Dashboard enthält allgemeine Daten über den Zustand des Netzwerks und die Leistung aller Sonden.

Inventory - ManageEngine OpManager

Hier sehen Sie eine Liste aller Remote-Sonden mit der Option, nach einem Sondennamen zu filtern.

Probe - ManageEngine OpManager

Sie können sich die Liste der Sonden ansehen, die Sie für die Verwaltung Ihres Netzwerks einsetzen.

Snapshot - ManageEngine OpManager

Sie können jetzt direkt im Web-Client des zentralen Servers die Snapshot-Seite eines Geräts ansehen, das zu einer Sonde gehört.

Alarms - ManageEngine OpManager

Sie sehen alle Alarme, die von den Sonden generiert werden, im zentralen Web-Client, um Fehler schnell beheben zu können.

Dashboard - ManageEngine OpManager

Das zentrale Server-Dashboard enthält allgemeine Daten über den Zustand des Netzwerks und die Leistung aller Sonden.

 
 

Dies sind die wichtigsten Highlights neben den regulären Überwachungsfunktionen:

  • Hochgradig skalierbare Engine
  • Hochverfügbare Engine mit Hot-Standby-/Failover-Mechanismus
  • Sichere und zuverlässige Kommunikation zwischen dem zentralen und dem Remote-Sondenserver über eine XML-over-HTTPS/-HTTP-Verbindung
  • Hundertprozentige Datenintegrität durch lokale Datenbankunterstützung, auch wenn es zu einem Verbindungsverlust zwischen dem zentralen Server und dem Sondenserver kommt
  • Zentrale Konsole zur Visualisierung von Leistungsproblemen in der gesamten IT-Infrastruktur und auch für einen bestimmten entfernten Standort
  • Geringere Wartungskosten für Anwendungen durch intelligente Sonden-Upgrades vom zentralen Server aus
  • Skalierbarkeit der Netzwerküberwachung, wenn das Unternehmen wächst, indem eine eigenständige Instanz von OpManager einfach auf eine Remote-Sonde umgestellt wird
  • Einfache Installation und Verwendung sowie Integration in IT-Management-Systeme wie ServiceDesk Plus, ServiceDesk Plus Cloud, Jira usw. und andere Tools von Drittanbietern
  • Keine fehlenden Features mehr, da stets die Features, Funktionen und Upgrades verfügbar sind, die die eigenständigen Versionen von OpManager bieten
  • Die vier wichtigsten Funktionen, die OpManager zu einem robusten Tool für die Überwachung von Unternehmensnetzwerken machen

    Skalierbarkeit

    Durch die Möglichkeit, die Netzwerkerkennungs- und Überwachungslast auf mehrere Sonden zu verteilen, kann OpManager auf viele Schnittstellen skaliert werden. Das Remote-Netzwerk-Monitoring können Sie aktivieren, indem Sie die Sonden an entfernten Standorten einsetzen. Sie können aber auch mehrere Sonden am selben Standort oder sogar im selben Netzwerk einsetzen. Mehr erfahren.

    Remote-Netzwerk-Monitoring

    Die Remote-Sonden sind so konzipiert, dass sie auch hinter Firewalls und Proxy-Servern funktionieren, sodass Administratoren selbst große, geografisch verteilte Netzwerke überwachen können. Die an einem Standort installierte Sonde führt alle netzwerkbezogenen Aufgaben wie Erkennung, Zuordnung und Fehlerüberwachung durch und meldet diese an den zentralen Server im Betriebszentrum/NOC/Rechenzentrum zurück. Wie bereits erwähnt, führt selbst ein Verbindungsverlust zwischen zentralem und Sondenserver nicht zu einem Datenverlust. Die Daten werden lokal in der Sondendatenbank gespeichert und an den zentralen Server gesendet, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist. Diese verteilte Architektur gewährleistet somit eine hundertprozentige Datenintegrität. Mehr erfahren.

    Hohe Verfügbarkeit

    Ein ununterbrochenes Unternehmens-Monitoring ist mit einem guten Plan für die Notfallwiederherstellung möglich, der sowohl Systemausfälle als auch den Ausfall des gesamten Standorts (ausgelöst durch eine Naturkatastrophe oder menschliches Versagen) berücksichtigt. Eine Hot-Standby-Funktion für den zentralen und den Sondenserver gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit Ihrer Netzwerküberwachungssoftware. Selbst bei einem Verbindungsabbruch zwischen dem Sonden- und dem zentralen Server brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, denn die Sonde speichert die erfassten Daten in einer lokalen Datenbank und sendet eine Kopie an den zentralen Server, sobald die Verbindung wiederhergestellt ist. OpManager hat eine Vielzahl von Funktionen.

    Integrationen:

    Jedes Unternehmensnetzwerk ist anders, daher reicht die Überwachung bestimmter Metriken allein nicht aus. Mit unseren eigenen Integrationen, die sich nahtlos in OpManager einbinden lassen und die Sie nur noch im Produkt aktivieren müssen, können Sie den Umfang der Überwachung erweitern. Diese verbessern nicht nur die Monitoring-Möglichkeiten, sondern zentralisieren auch die Prozesse, um die Abläufe zu rationalisieren. Mehr erfahren

    Laden Sie noch heute unsere kostenlose, voll funktionsfähige 30-Tage-Testversion herunter. Oder melden Sie sich für eine individuelle Demo an und sprechen Sie mit unseren Produktfachleuten.

    Machen Sie Ihre Netzwerküberwachung einfach und effizient!

    Laden Sie OpManager jetzt herunter
Back to Top