KVM-Monitoring

KVM (Kernel-basierte virtuelle Maschine) ist ein Open-Source-Virtualisierungsmodul in Linux, durch das ein Kernel als Hypervisor genutzt werden kann. KVM nutzt einen x86-Prozessor mit Hardware-Virtualisierungserweiterungen und sorgt so dafür, dass auf dem Host-Computer mehrere virtuelle Gastumgebungen ausgeführt werden können. Angesicht der großen Anzahl virtueller Server in Unternehmen ist es wichtig, ein effektives System für das Monitoring virtueller Server zu haben, um eine optimale Leistung der virtuellen Umgebungen sicherzustellen.

Applications Manager ermöglicht ein proaktives KVM-Hypervisor-Monitoring und erfasst dazu detaillierte Informationen zur Leistung der KVM-Server sowie der damit verbundenen virtuellen Maschinen. Die Verbindung zu den KVM-Host-Servern erfolgt über Standard-APIs und bestimmte Linux-CLI-Befehle. Darüber werden der Zustand und die Leistung der Host-Server und ihrer VMs in Echtzeit abgerufen.

CPU- und Speicherauslastung des KVM-Host-Servers überwachen.

Ein wesentlicher Aspekt des KVM-Monitorings ist die Verfolgung der CPU- und Speicherauslastung aller verbundenen VMs. Das KVM-Monitoring von Applications Manager bietet einen zentralen Ort, an dem Administratoren die CPU- und Speicherauslastung sowie die Leistung der virtuellen Maschinen, die auf dem KVM-Server ausgeführt werden, im Blick behalten können. Mit Applications Manager können Sie die CPU-Auslastung einzelner Kerne überwachen und so die Ausführung und den Verbrauch der CPUs ermitteln.

KVM Monitoring

KVM Monitoring

Sehen Sie sich an, wie Applications Manager Ihre Anforderungen an das KVM-Monitoring erfüllt. Vereinbaren Sie jetzt eine individuelle Demo!

Demo anfordern

Statistiken zur Speicher- und Netzwerkauslastung im Blick behalten.

Ein Speicherpool ist eine logische Speichergruppe, die eines oder mehrere Speicher-Volumes umfasst. Dies sind virtuelle Laufwerke in verschiedenen Formaten. In einer Unternehmensinfrastruktur, in der verschiedene Speicherpools und -Volumes in diversen KVM-Servern zum Einsatz kommen, ist es wichtig, ein Tool für das KVM-Monitoring zu haben, um die Leistung dieser Speicherpools im großen Maßstab zu verfolgen.

Mit den Funktionen von Applications Manager zum Überwachen der KVM-Leistung können Sie die Leistungsstatistiken aller Speicherpools und der damit verbundenen Volumes im Blick behalten, indem Sie wesentliche Parameter wie Zustand, aktueller Poolstatus, Gesamtkapazität, freie bzw. genutzte Kapazität usw. überwachen. Der Status der Netzwerkschnittstelle ist ein weiteres Attribut, mit dessen Hilfe Sie feststellen können, ob die Netzwerkkonnektivität zur schlechten Leistung des KVM-Servers beiträgt. Applications Manager liefert wichtige Netzwerkdetails wie die Anzahl der empfangenen und gesendeten Pakete, die Rate der empfangen und gesendeten Daten, den Netzwerkzustand usw.

KVM Monitoring

KVM Monitoring

Mithilfe intelligenter Analysen Leistungsberichte erstellen.

Die attributbezogenen Leistungsanalysen von Applications Manager liefern Ihnen umfangreiche Informationen über die Leistung der KVM-Server. Mithilfe von auf maschinellem Lernen basierenden Prognosen können Sie das zukünftige Wachstum und die Auslastungstrends der KVM-Server vorhersagen. Außerdem lässt sich herausfinden, ob die Server voll ausgelastet oder nicht ausgelastet sind, damit Sie die Lastverteilung und die Kapazitätsverwaltung für das KVM-Monitoring planen können.

KVM Monitoring
KVM Monitoring
 
 
 

Mit der leistungsstarken, integrierten Konsole für Monitoring, Warnmeldungen und Leistungsanalysen ist Applications Manager das einzige Kompletttool für das KVM-Monitoring, das alle Ihre Anforderungen an das KVM-Hypervisor-Monitoring erfüllt. Entwerfen Sie Ihre Strategie zur Überwachung der KVM-Leistung auf der Grundlage der soliden Plattform von Applications Manager. Holen Sie sich noch heute die kostenlose 30-Tage-Testversion!

Unterstützte Virtualisierungstechnologien:

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •