SAP Monitoring

Die SAP-Architektur kann komplex sein, da sie aus einer Reihe heterogener Elemente und mehrschichtiger Anwendungen besteht. Jedes Element muss optimal funktionieren, um angemessene und zuverlässige Service Levels sicherzustellen. Das Verwalten eines solch komplexen Systems kann eine Herausforderung sein, daher ist der Einsatz eines soliden Tools für das SAP-Monitoring unverzichtbar.

Möglichkeiten des SAP-Monitorings:

1. MTTR verkürzen und Leistung optimieren

Mit dem SAP Monitoring von ManageEngine Applications Manager können Sie anhand umfassender Daten die Leistung verschiedener SAP-Komponenten verfolgen, um zu sehen, auf welchem Level diese arbeiten. Durch die Analyse der Daten lassen sich Anomalien einfach isolieren und weiter untersuchen, um die Ursache des Problems zu ermitteln. Durch Funktionen wie Kapazitätsplanung, Fehlermanagement, Prognosen und Inventarmanagement erleichtert Applications Manager die Analyse und Behebung von Leistungsproblemen.

MTTR verkürzen und Leistung optimieren

2. Benachrichtigungen zu langsamen Prozessen erhalten

Tools für das SAP Monitoring wie Applications Manager ermöglichen es Ihnen, Hintergrundprozesse kontinuierlich im Blick zu behalten, damit Sie über die optimale Nutzung der SAP-Computing-Ressourcen entscheiden können. Wichtige Daten zur Systemlast zeigen, wie effizient Ressourcen genutzt werden und welche Bereiche zu einer langsamen Verarbeitung führen.

Benachrichtigungen zu langsamen Prozessen erhalten

3. Systemausfälle mit der Funktion zum Einstellen in eine Warteschlange erkennen

Mit dem SAP-Monitoring von Applications Manager können Sie die Werte des Warteschlangenservice überwachen und die Wartezeit bei Sperren ermitteln, um die Anwendung zu optimieren.

Systemausfälle mit der Funktion zum Einstellen in eine Warteschlange erkennen

4. Fehler in Spool-Anfragen erkennen

Anhand der Metrik für die Spool-Auslastung misst unsere Software für das SAP Monitoring, wie effizient Jobs in die Warteschlange gestellt werden. So können Sie schnell auf Warnmeldungen reagieren.

Fehler in Spool-Anfragen erkennen

5. Kapazitätsplanung anhand der Auslastung durch Benutzer vornehmen

Mit unserem Tool für das SAP Monitoring können Sie SAP-Leistungsmetriken von Servern, Datenbanken, VMs und öffentlichen Cloud-Diensten wie Amazon EC2 überwachen, übermäßig oder selten genutzte Ressourcen identifizieren und die Kapazität entsprechend planen.

Kapazitätsplanung anhand der Auslastung durch Benutzer vornehmen

6. Fehlgeschlagene Hintergrundjobs proaktiv erkennen

Das SAP Monitoring stellt sicher, dass diese Jobs ausgeführt werden können, ohne Routinearbeiten zu stören. Außerdem kann die Ursache anhand des generierten Trace in einer einzigen Konsole behoben werden.

Fehlgeschlagene Hintergrundjobs proaktiv erkennen

7. Schnelle Problembehebung dank RFC T-Code-Monitoring

Wenn abhängige Module in verschiedenen SAP-Systemen ausgeführt werden, läuft die Kommunikation zwischen ihnen über RFC (Remote Function Call). Sie können die SAP-Leistung analysieren und (Transaktions- oder Warteschlangen-)RFC-Fehler aufgrund von Systemausfällen oder Kommunikationsfehlern ermitteln. Sehen Sie sich alle RFC-bezogenen T-Codes in einer einzigen Konsole an, um mögliche Fehler zu erkennen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, proaktiv Schwellenwerte zu konfigurieren, um Warnmeldungen für Statusangaben wie SYSFAIL, CPICERR oder INACTIVE zu erhalten und mithilfe unseres Tools für das SAP-Monitoring Verzögerungen bei der Fehlerbehebung zu vermeiden.

Schnelle Problembehebung dank RFC T-Code-Monitoring

8. Intelligente Warnmeldungen zu SAP-Systemfehlern

Über die Fehlermanagementfunktion unseres Tools für das SAP Monitoring können Sie SAP-Systemfehler wie ABAP-Dumps, abgebrochene Jobs, Aktualisierungsfehler und andere Syslog-Fehler ansehen und beheben.

Intelligente Warnmeldungen zu SAP-Systemfehlern

9. SAP-Berichte und -Analysen

Über die Berichtsfunktion der Applications Manager-Software für das SAP Monitoring erhalten Sie wichtige Leistungsdaten in einer einzigen Konsole, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Außerdem finden Sie hier einen Überblick über die Last und Leistung des Systems. Das SAP Monitoring liefert Administratoren außerdem detaillierte Informationen über die Parameter für Zustand, Verfügbarkeit, CPU-, Arbeitsspeicher- und Festplattenauslastung der SAP-Server. Darüber hinaus können detaillierte Berichte zu kritischen Metriken wie Enqueue-Anfragen, Reaktionszeiten, Spool-Auslastungsgrad usw. abgerufen werden.

SAP-Services, die überwacht werden können:

SAP CCMS-Monitoring

Mit den SAP-Managementfunktionen von Applications Manager können Sie die Leistung verschiedener Komponenten und Ressourcen in Ihrer SAP ERP-Umgebung proaktiv überwachen, z. B. SAP Business Intelligence (BI), SAP Customer Relationship Management (CRM), SAP Supply Chain Management (SCM) usw. Behalten Sie wichtige Metriken wie Verbindungszeit und Attribute für Leistung, Status und Protokolle im Blick.

SAP Business One-Monitoring

Mit Applications Manager lassen sich auch die SAP-Lösungen für das Geschäftsmanagement überwachen, bei denen kontinuierliche Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit besonders wichtig sind. Durch das Monitoring der SAP Business One-Suite erhalten Sie Informationen zu kritischen Leistungsparametern des Systems sowie für Warteschlangen, SLD, BizStore, Benutzer, Szenarien, Transaktionen, Fehler und Konflikte.

SAP HANA-Monitoring

Im Rahmen des SAP Monitorings mit Applications Manager können Sie auch die Leistung Ihres SAP HANA-Datenbanksystems im Blick behalten. Sie erhalten detaillierte Informationen über verschiedene Datenbankelemente wie Jobs, Services, Systemlast (Festplatte und Arbeitsspeicher), Schema, Replikationen, Sicherungen, Transaktionen, Anweisungen, Cache usw. Die Funktion für sofortige Warnmeldungen liefert Ihnen einen umfangreichen Bericht über die Ursache von Leistungsanomalien.

Richten Sie Ihr SAP Monitoring in wenigen Minuten ein!

Applications Manager ist ein vielseitiges Tool für das SAP Monitoring mit zahlreichen interessanten Funktionen zum Überwachen Ihrer SAP-Infrastruktur. Die Einrichtung ist einfach und unkompliziert. Sehen Sie sich an, wie Applications Manager Ihre Anforderungen an das SAP Monitoring erfüllen kann. Laden Sie jetzt die KOSTENLOSE 30-Tage-Testversion herunter!

Häufig gestellte Fragen zum SAP-Monitoring:

Was ist unter SAP Monitoring zu verstehen?

+

Warum brauche ich das SAP Monitoring?

+